Lehrberufe

Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau (Schwerpunktlehrberuf)

Dauer

3 Jahre

Informationen

Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau - Schwerpunkt Bauträger

Immobilienkaufleute errichten, suchen, vermitteln, kaufen, verkaufen und verwalten Immobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Wohnungen, Gewerbeimmobilien). Je nach Ausbildungsschwerpunkt liegt ihr Fokus auf der Immobilienerrichtung (Bauträger), der Immobilienvermittlung (Makler) oder der Immobilienverwaltung (Verwalter).

Immobilienkaufleute im Schwerpunkt Bauträger arbeiten bei der Vorbereitung von Baumaßpnahmen zur Errichtung oder Sanierung von Gebäuden mit und führen die kaufmännische und organisatorische Abwicklung des Bauvorhabens durch. Sierecherchieren verfügbare Grundstücke und arbeiten bei der Analyse und Bewertung mit. Im Zuge einer Bautätigkeit erstellen sie Kalkulationen sowie Unterlagen für Ausschreibungen und nehmen Abnahmen der Bauleistungen vor. Außerdem arbeiten sie bei der Beratung potentieller Käuferinnen und Käufer mit. Sie erstellen Kaufangebote, führen einfach Vertragsabwicklungen durch und bereiten Unterlagen für die Übergabe an die Käuferinnen und Käufer vor.

Immobilienkaufleute arbeiten im Team mit Hausverwalter/Hausverwalterinnen, Immobilienmakler/Immobilienmaklerinnen und weiteren Fachkräften der Immobilienbranche und haben Kontakt zu Bauunternehmen, Handwerker/Handwerkerinnen, Behörden, Banken, Versicherungen und mit Eigentümer/Eigentümerinnen und Mieter/Mieterinnen.

Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau - Schwerpunkt Makler

Immobilienkaufleute errichten, suchen, vermitteln, kaufen, verkaufen und verwalten Immobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Wohnungen, Gewerbeimmobilien). Je nach Ausbildungsschwerpunkt liegt der Fokus auf der Immobilienerrichtung (Bauträger), der Immobilienvermittlung (Makler) oder der Immobilienverwaltung (Verwalter).

Immobilienkaufleute im Schwerpunkt Makler arbeiten bei der Vermittlung von Kauf und Verkauf sowie bei der Vermietung und Verpachtung von Immobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Wohnhäuser, Büro- und Geschäftsgebäude) mit. Von der ersten Besichtigung bis zum Vertragsabschluss unterstützen sie Immobilienmakler/Immobilienmaklerinnen bei allen organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben und betreuen ihre Kundinnen und Kunden (Mieter/Mieterinnen, Vermieter/Vermieterinnen, Eigentümer/Eigentümerinnen). Sie holen Angebote ein, bereiten Miet- und Kaufverträge vor, prüfen und berechnen die Kosten und führen alle Büro- und Verwaltungsarbeiten durch.

Immobilienkaufleute arbeiten im Team mit Hausverwalter/Hausverwalterinnen, Immobilienmakler/Immobilienmaklerinnen und weiteren Fachkräften der Immobilienbranche und haben Kontakt zu Handwerker/Handwerkerinnen, Behörden, Banken, Versicherungen und natürlich mit Eigentümer/Eigentümerinnen, Mieter/Mieterinnen und Vermieter/Vermieterinnen.

Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau - Schwerpunkt Verwalter

Immobilienkaufleute errichten, suchen, vermitteln, kaufen, verkaufen und verwalten Immobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Wohnungen, Gewerbeimmobilien). Je nach Ausbildungsschwerpunkt liegt ihr Fokus auf der Immobilienerrichtung (Bauträger), der Immobilienvermittlung (Makler) oder der Immobilienverwaltung (Verwalter).

Immobilienkaufleute im Schwerpunkt Verwaltung sind für die Verwaltung und Betreuung von Häusern, Wohnhäusern, Geschäfts- und Gewerbeimmobilien zuständig. Sie errichten und beenden Miet- oder Pachtverträgen, arbeiten beim Eigentümerwechsel mit, stehen laufend mit den Eigentümer/Eigentümerinnen und Mieter/Mieterinnen im Kontakt, um Anfragen zu beantworten, organisieren Mieter- und Eigentümerversammlungen und führen diese durch. Vor allem organisieren sie die laufende Betreuung der Immobilie, z. B. die Reinigung und Wartung, erforderliche Reparaturen und Instandhaltungen an Gemeinschaftsflächen und arbeiten bei der Mietzins- und Betriebskostenabrechnungen mit.

Immobilienkaufleute arbeiten im Team mit Hausverwalter/Hausverwalterinnen, Immobilienmakler/Immobilienmaklerinnen und weiteren Fachkräften der Immobilienbranche und haben Kontakt zu Handwerker/Handwerkerinnen, Behörden, Banken, Versicherungen und natürlich mit Eigentümer/Eigentümerinnen, Mieter/Mieterinnen und Vermieter/Vermieterinnen.


Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.