Lehrberufe

Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin (Schwerpunktlehrberuf)

Dauer

3 Jahre

Informationen

Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin - Schwerpunkt Notariatskanzlei

Kanzleiassistenten/Kanzleiassistentinnen im Schwerpunkt Notariatskanzlei führen alle Arbeiten im Zusammenhang mit Verwaltung, Büroorganisation, Rechnungswesen, Korrespondenz, Betreuung der Klientinnen und Klienten und Terminorganisation in Notariatskanzleien durch. Sie kümmern sich um Aktenzuordnung, Aufnahme und Betreuung von Klientinnen und Klienten, unterstützen Notarinnen und Notare in einfachen fachlichen Tätigkeiten und arbeiten bei Abrechnungen, im Rechnungswesen und auch im Marketing mit, indem sie z. B. Newsletter erstellen.

Kanzleiassistenten/Kanzleiassistentinnen in Notariatskanzleien arbeiten in Teams mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Notaren und Notarinnen und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Notariatskanzleien. Sie haben Kontakt zu den Klientinnen und Klienten der Kanzlei und beispielsweise zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Gerichten und Behörden.

Kanzleiassistent/Kanzleiassistentin - Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei

Kanzleiassistenten/Kanzleiassistentinnen im Schwerpunkt Rechtsanwaltskanzlei führen alle Arbeiten im Zusammenhang mit Verwaltung, Büroorganisation, Rechnungswesen, Korrespondenz, Betreuung der Klientinnen und Klienten und Terminorganisation durch. Sie kümmern sich um Aktenzuordnung, Aufnahme und Betreuung von Klientinnen und Klienten und unterstützen die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei einfachen rechtsspezifischen Aufgaben. Sie arbeiten auch bei der Erstellung von Marketingmaterialien mit, indem sie z. B. Newsletter erstellen.

Kanzleiassistenten/Kanzleiassistentinnen in Rechtsanwaltskanzleien arbeiten in Teams mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen und anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Rechtsanwaltskanzleien. Sie haben Kontakt zu den Klienten und Klientinnen der Kanzlei und beispielsweise zu Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Gerichten und Behörden.


Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.