Lehrberufe

Keramiker/Keramikerin (Schwerpunktlehrberuf)

Dauer

3 Jahre

Informationen

Keramiker/Keramikerin - Schwerpunkt Baukeramik

Keramiker/Keramikerinnen im Schwerpunkt Baukeramik gestalten, modellieren und fertigen aus Ton Fliesen, Ofenkacheln und andere Gegenstände für Innen- und Außenwände von Gebäuden, teilweise auch Gegenstände für den sanitären Bereich, Gartengefäße oder Plastiken. Dabei wenden sie unterschiedliche Techniken an und bemalen, emaillieren und glasieren die fertigen Werkstücke. Sie bedienen Gießvorrichtungen, Schneideanlagen, teilweise auch Töpfer- und Drehscheiben, Keramikbrennöfen und elektronisch gesteuerte Trocknungsanlagen.

Keramiker/Keramikerinnen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Keramikbetrieben im Team mit Berufskollegen und Berufskolleginnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu ihren Kunden/Kundinnen und Lieferanten/Lieferantinnen.

Keramiker/Keramikerin - Schwerpunkt Gebrauchskeramik

Keramiker/Keramikerinnen im Schwerpunkt Gebrauchskeramik gestalten, modellieren und fertigen aus Ton und Porzellan verschiedene Gebrauchsartikel und Ziergegenstände (z. B. Geschirr, Vasen und Krüge). Dabei wenden sie unterschiedliche Techniken an und bemalen, emaillieren und glasieren die fertigen Werkstücke. Sie stellen aus Gips Formen her, modellieren die Werkstücke z. B. mit Töpfer- und Drehscheiben und bedienen Keramikbrennöfen und elektronisch gesteuerte Trocknungsanlagen.

Keramiker/Keramikerinnen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Keramikbetrieben im Team mit Berufskollegen/Berufskolleginnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt mit ihren Kundinnen/Kunden und Lieferantinnen/Lieferanten.

Keramiker/Keramikerin - Schwerpunkt Industriekeramik

Von Industriekeramik spricht man, wenn keramische Erzeugnisse im großen Maßstab (also in Serie) hergestellt werden. Die Tätigkeit von Keramiker/Keramikerinnen im Schwerpunkt Industriekeramik unterscheidet sich somit weniger durch ihre Produkte als vielmehr durch die Produktionsweise.

Keramiker/Keramikerinnen im Schwerpunkt Industriekeramik gestalten, modellieren und fertigen aus Ton in Serienproduktion Fliesen, Ofenkacheln, Gegenstände für den sanitären Bereich sowie technische Erzeugnisse wie elektrische Isolatoren und Katalysatoren. Dabei bestücken und bedienen sie überwiegend automatische Formgebungsmaschinen, Gießvorrichtungen, Schneideanlagen und elektronische Trocknungs- und Brennanlagen.

Keramiker/Keramikerinnen im Schwerpunkt Industriekeramik arbeiten vor allem in Produktionshallen von größeren Keramikbetrieben im Team mit Berufskollegen/Berufskolleginnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben zum Teil Kontakt mit ihren Kunden/Kundinnen und Lieferanten/Lieferantinnen.


Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.