Lehrberufe
Medienfachkraft
Dauer
3 Jahre
Informationen
Medienfachkraft - Schwerpunkt Digitalmarketing
Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing kümmern sich um die Onlinepräsenz sowie das Digitalmarketing von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen. In Absprache mit ihren Kundinnen und Kunden definieren sie Zielgruppen, Inhalte und Strategien für Websites, Newsletter, Corporate Blogs und Social-Media-Plattformen. Sie stellen Inhalte zusammen, betreuen die Website-Inhalte, erstellen und verschicken Newsletter, planen und entwickeln die Social-Media-Auftritte und schalten Online-Werbung. Mit Monitoring- und Analysetools überprüfen sie laufend den Erfolg der Maßnahmen und erstellen Reports und Auswertungen.
Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Digitalmarketing müssen sich laufend über neue Trends auf Social-Media-Plattformen, Influencer-Netzwerken, über Website-Usability und anderer Tools informieren, um am neuesten Stand zu bleiben. Sie arbeiten überwiegend in Büros und Besprechungsräumen an Computerarbeitsplätzen im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen. Sie haben laufenden Kontakt zu ihren Auftraggeberinnen und Auftraggebern und je nach Auftrag außerdem zum Beispiel zu Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Kommunikation, Werbung, Webdesign und Grafik.
Medienfachkraft - Schwerpunkt Grafik und Print
Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Grafik und Print entwickeln Layout und Design für unterschiedliche Medienprodukte im Bereich Grafik und Print. Dabei setzen sie spezialisierte Grafik- und Bildbearbeitungssoftware ein. Sie vermitteln die Wünsche der Kundinnen und Kunden, legen gemeinsam die Zielgruppe(n) für die zu erstellenden Materialien fest und erarbeiten auf dieser Basis erste Entwürfe, Skizzen, Gestaltungs-, Farb- Schrift- und Bildkonzepte. Sie wählen Bilder, Grafiken und Schriften aus und gestalten Prototypen und Anschauungsmaterialien, um diese den Kundinnen und Kunden zu präsentieren.
In Abstimmung mit den Kundinnen und Kunden und Vorgesetzten setzen sie das grafische Konzept um. Dabei berücksichtigen sie bereits bestehende Vorgaben der Corporate Identity (CI) und des Corporate Design Manual (CDM). Sie arbeiten überwiegend in Büros und Besprechungsräumen im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und je nach Auftrag z. B. mit Illustratorinnen/Illustratoren, Fotografinnen/Fotografen oder Web- und Multimedia-Spezialistinnen/Web- und Multimedia-Spezialisten sowie mit Fachkräften aus dem Druckbereich.
Medienfachkraft - Schwerpunkt Video- und Audiogestaltung
Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Video- und Audiogestaltung arbeiten an der Planung, Organisation und Gestaltung von Videoaufnahmen und Audioaufzeichnungen im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden mit. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden, ermitteln deren Wünsche, Vorstellungen und Ziele und legen gemeinsam die Zielgruppe(n) für die zu erstellenden Aufzeichnungen fest. Grundlage dafür bildet ein bereits vorhandenes oder durch die Medienfachkräfte gemeinsam mit Vorgesetzten noch zu entwickelndes Konzept (z. B. Drehbuch, Storyboard).
Auf Grundlage des Konzeptes wählen sie die Aufnahme- und Drehorte aus, filmen mit einer Kamera und/oder zeichnet die Audioaufnahmen auf. Sie übertragen Film- und Audioaufnahmen von einem Speichermedium auf die dafür vorgesehenen Dateiablagen und bearbeiten die Rohdaten mit Bild-/Filmbearbeitungssoftware und Schnittprogrammen zu Erstfassungen. Diese besprechen sie mit den Auftraggeberinnen bzw. Auftraggebern und finalilsieren auf Basis der Rückmeldungen die Videos und Audiodateien und präsentieren die Endfassung den Kundinnen und Kunden.
Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Video- und Audiogestaltung arbeiten in Film- und Aufnahmestudios, Büros, im Freien und direkt bei ihren Kundinnen und Kunden. Dabei arbeiten sie im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und je nach Auftrag unterschiedlichen Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Medienbereich und aus Marketing und Werbung.
Medienfachkraft - Schwerpunkt Webdesign
Medienfachkräfte mit Schwerpunkt Webdesign entwickeln und gestalten Websites nach den individuellen Ansprüchen ihrer Kundinnen und Kunden. Sie besprechen mit ihren Auftraggeberinnen und Auftraggebern deren Vorstellungen und Wünsche, klären ab, ob es bestimmte Vorgaben gibt zur Corporate Identity (CI) oder ein Corporate Design Manual (CDM) gibt und beraten die Kundinnen und Kunden über Umsetzungsmöglichkeiten. Darauf aufbauend definieren sie Ziele und Projektabläufe, erstellen ein Umsetzungskonzept, kalkulieren die Kosten und entwickeln Prototypen.
Bei der Entwicklung der Websites arbeiten Medienfachkräfte im Webdesign mit verschiedensten Software-Tools und Programmiersprachen. Sie arbeiten überwiegend an Computerarbeitsplätzen und tauschen sich mit Berufskolleginnen und Berufskollegen aus. Je nach Auftrag arbeiten sie beispielsweise im Team mit Programmiererinnen/Programmierer, App-Entwicklerinnen/App-Entwickler, Screen-Designerinnen/Screen-Designer, Computer Visualistinnen/Computer Visualisten, Animationsspezialistinnen/Animationsspezialisten, UX-Designerinnen/UX-Designer oder auch mit Grafikerinnen/Grafiker und Content Managerinnen/Content Manager.
Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.