Lehrberufe

Oberflächentechnik (Schwerpunktlehrberuf)

Dauer

3,5 Jahre

Informationen

Oberflächentechnik - Schwerpunkt Dünnschicht- und Plasmatechnik

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich Dünnschicht- und Plasmatechnik überziehen Gegenstände und Werkstücke unterschiedlicher Art wie Displays, Fernseher, Solarzellen, Maschinenbauteile etc. mit hauchdünnen Schichten, um sie zu härten, glätten oder aufzurauen. Sie verwenden dafür unterschiedliche chemische oder physikalische Methoden (z. B. Gasphasenabscheidung). Durch die chemische Reaktion oder Kondensation von gasförmigen Stoffen werden in einer Reaktionskammer dünne Schichten aufgetragen. Das vorgeheizte Gas reagiert mit dem beheizten Beschichtungsobjekt, wodurch das erwünsche Material chemisch gebunden wird.

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen wie etwa der Automobilindustrie, (Unterhaltungs-)Elektronik- und Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Bauindustrie, Medizintechnik und Pharmaindustrie, Verpackungsindustrie tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich der Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Oberflächentechnik - Schwerpunkt Emailtechnik

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich Emailtechnik beschichten Metalle wie z. B. Stahl, Gusseisen, Aluminium, Edelstahl mit Email. Sie tragen die Emaillierung mittels Spritzen, Tauchen oder durch elektrostatische Beschichtung auf. Nach dem Auftragen schmelzen sie die Beschichtung in Öfen auf und machen sie so haltbar. Emailbeschichtungen finden vor allem im Sanitärbereich auf Produkten wie z. B. Badewannen, Waschbecken, Duschtassen und Fliesen, auf Fassaden von Gebäuden sowie im Bereich der Schilderherstellung Anwendung.

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Oberflächentechnik - Schwerpunkt Feuerverzinkung

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich Feuerverzinkung beschichten Metalle und Metallteile wie Rohre, Standen und andere Eisen- und Stahlbauteile mit flüssigem Zink, indem sie die Werkstücke erhitzen und in einen Verzinkungskessel tauchen. Der auf diese Weise hergestellte Zinküberzug ist auf einer Vielzahl von Produkten zu finden, angefangen von kleinen Nägeln und Schrauben bis hin zu Stahlbauteilen, großen Masten oder Gerüstkonstruktionen. Zur Nachbehandlung der Werkstücke wenden Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich Feuerverzinkung verschiedene Verfahren wie Entfetten, Spülen, Ätzen, Reinigen und Polieren an.

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich der Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Oberflächentechnik - Schwerpunkt Galvanik

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich Galvanik veredeln und verschönern (Vergolden, Versilbern, Verchromen) die Oberflächen von metallischen und nicht-metallischen Gegenständen wie z. B. Kfz-Zubehörteile, Metallwaren, Schmuckwaren und dergleichen mehr durch Galvanisieren. Beim Verfahren der Galvanotechnik werden Werkstücke in galvanische Bäder getaucht, durch die sie anschließend Strom fließen lassen. Auf diese Weise werden die Oberflächen der Werkstücke beschichtet und haltbar gemacht und die Materialeigenschaften insgesamt verbessert.

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Oberflächentechnik - Schwerpunkt Mechanische Oberflächentechnik

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich mechanische Oberflächentechnik veredeln und verschönern die Oberflächen von metallischen und nicht-metallischen Gegenständen. Sie bearbeiten die Werkstücke mit verschiedenen mechanischen Verfahren und Techniken wie z. B. Schleifen, Polieren, Bürsten, Glänzen usw. Dabei kommen verschiedene Handwerkzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte zum Einsatz.

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Oberflächentechnik - Schwerpunkt Pulverbeschichtung

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen im Bereich Pulverbeschichtung beschichten Metalle, indem sie Pulverschichten aus organischen Stoffen oder Kunststoffen auf die Werkstücke auftragen. Sie tragen die Pulverschichten durch verschiedene Techniken auf und schmelzen dann die Beschichtung in Öfen auf, um sie so haltbar zu machen bzw. auch, um verschiedene Oberflächeneffekte zu erzielen. Dabei kommen verschiedene Handwerkzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte zum Einsatz.

Oberflächentechniker/Oberflächentechnikerinnen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung.


Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.