Lehrberufe

Prüftechnik (Schwerpunktlehrberuf)

Dauer

3,5 Jahre

Informationen

Prüftechnik - Schwerpunkt Baustoffe

Prüftechniker/Prüftechnikerinnen (Fachkräfte der Prüftechnik) im Schwerpunkt Baustoffe prüfen Baustoffe wie z. B. Beton, Asphalt, Mörtel aber auch Gesteine und Böden auf ihre Eigenschaften. Sie entnehmen dazu Proben, bereiten diese vor und untersuchen sie. Dafür verwenden sie unterschiedliche Geräte und Apparate wie Luftgehaltsprüfer, Konsistenzmessgeräte, Druckprüfmaschinen, Asphaltanalysatoren, Siebgeräte etc. Sie ermitteln damit Merkmale wie z. B. Konsistenz, Wassergehalt, Erstarrungszeit, Dichte oder Festigkeit des Materials. Die gewonnenen Daten werten sie aus und dokumentieren die Ergebnisse in elektronischen Systemen und Datenbanken.

Prüftechniker/Prüftechnikerinnen arbeiten in Labors, Prüfanstalten, Werkstätten von Bauunternehmen und Baustoffproduzenten, aber auch an Universitäten (insbesondere Technischen Universität) und Fachhochschulen, in außeruniversitären Forschungs- und Prüflabors und teilweise direkt auf Baustellen. Sie arbeiten im Team mit Physiker und Physikerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Entwicklungsleiter und Entwicklungsleiterinnen, Fachkräften unterschiedlicher Bauberufe und mit Berufskolleginnen und Berufskollegen.

Prüftechnik - Schwerpunkt Physik

Prüftechniker/Prüftechnikerinnen (Fachkräfte der Prüftechnik) im Schwerpunkt Physik untersuchen die physikalischen Eigenschaften (z. B. Dichte, Temperaturbeständigkeit, Härte, Leitfähigkeit) von unterschiedlichen Stoffen, Materialien und Bauteilen mithilfe von Laborgeräten und Apparaten. Sowohl die zu prüfenden Materialien als auch die Prüftechniken und Geräte variieren dabei je nach Produktionsschwerpunkt der Betriebe.

Prüftechniker/Prüftechnikerinnen im Schwerpunkt Physik arbeiten in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungslabors von Industriebetrieben und Prüf- und Versuchsanstalten, aber zum Teil auch in wissenschaftlichen Labors von Universitäten (insbesondere Technischen Universitäten) und Fachhochschulen.

Sie arbeiten im Team mit Physikern und Physikerinnen, Ingenieuren und Ingenieurinnen, Entwicklern/Entwicklerinnen und Berufskolleginnen/Berufskollegen und mit Fachkräften aus den unterschiedlichsten Bereichen, abhängig vom Schwerpunkt ihres Betriebes.


Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.