Lehrberufe

Tiefbauspezialist/Tiefbauspezialistin (Schwerpunktlehrberuf)

Dauer

4 Jahre

Informationen

Tiefbauspezialist/Tiefbauspezialistin - Schwerpunkt Baumaschinenbetrieb

Der Tiefbau umfasst Bauprojekte wie den Straßen-, Brücken-, Tunnel-, Kanal- und Wasserbau oder den Bau von Eisenbahnstrecken. Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen im Schwerpunkt Baumaschinenbetrieb arbeiten dabei vor allem in und an unterschiedlichsten Baumaschinen wie z. B. diverse Bagger, Kräne, Kettenlader, Walzen, Stapler. Bei Beginn ihrer Arbeiten lesen sie Baupläne und Bauskizzen, vermessen das Gelände, richten die Baustelle ein und sichern sie ab. Sie bereiten den Untergrund vor und entladen Baumaschinen und machen sie betriebsbereit. Mit den Baumaschinen heben sie Gruben und  Künetten aus, stellen Untergründe und Fundamente, Mauern, Wände, Straßendecken, Schüttungen, Böschungen samt Befestigungen her. Sie führen Betonierarbeiten aus (z. B. die Herstellung von Schalungen, Beton und Stahlbetonbauteilen), verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde und versetzen Fertigbauteile.

Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen arbeiten für kleine, mittlere und große Baubetriebe des Tiefbaues auf unterschiedlichen Baustellen. Sie arbeiten im Team mit Planern/Planerinnen, Vorarbeitern/Vorarbeiterinnen, Polieren/Polierinnen, Berufskolleginnen/Berufskollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens, wie z. B. Betonbauer/Betonbauerinnen und Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerinnen.

Tiefbauspezialist/in - Schwerpunkt Siedlungswasserbau

Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen im Schwerpunkt Siedlungswasserbau sind unter anderem in der Herstellung von Wasserleitungen, Kanalisation, Kläranlagen, Drainagierungen und Oberflächenentwässerungen tätig. Bei Beginn ihrer Arbeiten lesen sie Baupläne und Bauskizzen, vermessen das Gelände, richten die Baustelle ein, sichern sie ab und bereiten den Untergrund vor. Sie heben Gruben und Künetten aus, stellen Schächte, Fundamente und Kanäle her und verlegen Kabel- und Rohrleitungen. Dabei sind sie auch auf den grabenlosen Leitungsbau spezialisiert, bei dem z. B. Rohre durch Rohrpressverfahren vorgetrieben werden. Sie führen Betonierarbeiten durch, indem sie verschiedene  Schalungen aufbauen, Beton und Stahlbeton in die Schalungen einbringen oder Fertigbauteile versetzen. Außerdem führen sie Sanierungsarbeiten durch.

Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen arbeiten auf Baustellen für kleine, mittlere und große Tiefbaubetriebe. Sie arbeiten im Team mit Planern/Planerinnen, Vorarbeitern/Vorarbeiterinnen, Polieren/Polierinnen, Berufskolleginnen/Berufskollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens, wie z. B. Betonbauer/Betonbauerinnen oder Wasserbautechniker/Wasserbautechnikerinnen.

Tiefbauspezialist/in - Schwerpunkt Tunnelbautechnik

Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen im Schwerpunkt Tunnelbautechnik arbeiten für Bauunternehmen in unterschiedlichen Tunnelbauprojekten. Sie verrichten Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem  Tunnelvortrieb im Rahmen der  Neue Österreichische Tunnelbaumethode. Dafür richten sie Baustellen ein und sichern diese ab. Sie erstellen Baugruben und Künetten und treiben die Tunnel mithilfe von Tunnelbaumaschinen voran. Sie stellen Schalungen und andere Bauteile her und stellen  Spritzbeton her und bringen diesen auf Stahlgitterbögen auf. Tunnelbauspezialisten/Tunnelbauspezialistinnen lesen Baupläne und Bauskizzen, vermessen einfache Gelände, dokumentieren die Vermessungsarbeiten und stellen den Einsatz des Materials und der Geräte fest.

Tunnelbautechniker/Tunnelbautechnikerinnen arbeiten auf unterschiedlichen Baustellen im Team mit Planern/Planerinnen, Vorarbeitern/Vorarbeiterinnen, Polieren/Polierinnen, Berufskolleginnen/Berufskollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens.

Tiefbauspezialist/in - Schwerpunkt Verkehrswegebau

Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen im Schwerpunkt Verkehrswegebau sind in der Herstellung von Straßen, Autobahnen, Brücken, Rastplätzen, Bahnstrecken, aber auch von Bachverbauungen, Wasserkraftwerken und Sportanlagen tätig. Bei Beginn ihrer Arbeiten lesen sie Baupläne und Bauskizzen, vermessen das Gelände, richten die Baustelle ein, sichern sie ab und bereiten den Untergrund vor. Sie heben Gruben und  Künetten aus, verlegen Rohrkanäle, stellen Schächte und Straßeneinbauteile her und führen Oberflächenentwässerungen durch. Sie errichten die erforderlichen Unterbauten und Fundamente (z. B. Straßenunterbau, Gleisunterbau) einschließlich Frostschutz, verdichten diese, bauen Stützwände auf und stellen die Oberbauten durch  Beton- und Asphaltierarbeiten her. Bei Sanierungsarbeiten prüfen sie Straßendecken und Unterbauten, Gleisanlagen und Betonbauteile, stellen Schäden fest und beheben diese.

Tiefbauspezialisten und Tiefbauspezialistinnen arbeiten auf Baustellen für kleine, mittlere und große Tiefbaubetriebe. Sie arbeiten im Team mit Planern/Planerinnen, Vorarbeitern/Vorarbeiterinnen, Polieren/Polierinnen, Berufskolleginnen/Berufskollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens, wie z. B. Betonbauer/Betonbauerinnen oder Verkehrsplaner/Verkehrsplanerinnen und Wasserbautechniker/Wasserbautechnikerinnen.


Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.