Lehrberufe
Tischlerei (Schwerpunktlehrberuf)
Dauer
3 Jahre
Informationen
Tischlerei - Schwerpunkt Allgemeine Tischlerei
Tischler/Tischlerinnen im Schwerpunkt Allgemeine Tischlerei stellen Möbel, Fenster, Türen, Holzverkleidungen und andere Bauteile aus Holz nach Plänen und Werkzeichnungen her. Sie bauen die Teile zusammen, bringen auch Beschläge an und montieren ihre Produkte in der Werkstatt oder vor Ort bei ihren Kundinnen und Kunden. Außerdem führen sie Reparaturarbeiten an beschädigten und fehlerhaften Werkstücken durch. Tischler/Tischlerinnen fertigen Zeichnungen ihrer Werkstücke mithilfe von Konstruktionssoftware wie etwa CAD an, wählen die richtigen Holzarten und Werkstoffe aus und bearbeiten die Materialien durch Hobeln, Sägen, Schleifen, Pressen etc. Dabei hantieren sie mit manuellen und elektrischen Werkzeugen und Geräten und bedienen - vor allem im Bereich der industriellen Fertigung - auch computergestützte Holzbearbeitungsmaschinen (z. B. CNC-Maschinen).
Tischler/Tischlerinnen arbeiten in Betrieben des Tischlereigewerbes oder in der Holzverarbeitenden Industrie in Werkstätten, Werkhallen oder bei Kundinnen und Kunden vor Ort. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und Berufskollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Tischlerei - Schwerpunkt Drechslerei
Tischler/Tischlerinnen im Schwerpunkt Drechslerei sind Spezialisten/Spezialistinnen für die kunstvolle Bearbeitung von Holz. Sie stellen z. B. Möbel und Möbelteile, Zierelemente, Bauelemente, Spielzeug, Figuren, Souvenirartikel, Geschirr, Treppengeländer u. v. m. aus unterschiedlichen Holzarten, aber auch aus Kunststoff, Elfenbein oder Horn her. Dafür wählen sie das passende Material aus und trocknen es. Bearbeitet werden die Rohmaterialien (Rohlinge) an einer – oft computergesteuerten – Drechselmaschine (Drechselbank), mit der das Werkstück in schnelle Drehung versetzt und mit verschiedenen Schneid-, Schleif- und Polierverfahren in die gewünschte Form gebracht wird.
Tischler/Tischlerinnen im Schwerpunkt Drechslerei arbeiten in Werkstätten von Klein- und Mittelbetrieben des Drechslergewerbes. Sie arbeiten gemeinsam mit Berufskolleginnen und Berufskollegen und mit anderen Fachkräften zusammen.
Nähere Informationen über diesen Lehrberuf finden Sie im BerufsInformationsComputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich unter www.bic.at.